Der Nachhaltige Florist ist ein Gütesiegel der niederländischen Stiftung SMK (Stichting Milieukeur), die dieses auch verwaltet und die Bewertungskriterien für das Punktesystem festlegt. SMK hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Aspekte speziell für Floristikfachgeschäfte zu fördern und bei den zertifizierten Betrieben dafür zu sorgen, dass die Vorgaben dafür berücksichtigt werden. Dadurch sollen die schädlichen Auswirkungen auf Umwelt und Klima verringert werden.
Die Zertifizierung bezieht dabei nicht nur die Schnittblumen und Pflanzen im Verkauf ein. Es werden auch Maßstäbe für eine nachhaltige Unternehmensführung vorausgesetzt, wie z.B. der soziale Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Und natürlich werden wichtige Umweltfaktoren wie (nachhaltiger) Energieverbrauch, umweltschonende Reinigungsmittel, Mülltrennung und -vermeidung mit berücksichtigt.
Das Gütesiegel gibt es in Gold, Silber oder Bronze, je nachdem wie hoch der Einkaufsanteil an nachhaltigen Schnittblumen und Pflanzen ist bzw. wie viele nachhaltige Maßnahmen umgesetzt werden.

Voraussetzungen für die Erst-Zertifizierung
Bevor sich ein Florist zertifizieren lassen kann, muss er die genannten verpflichtenden Anforderungen bereits erfüllen und aktiv umsetzen.
- Der Einkaufsanteil von nachhaltig produzierten Schnittblumen oder Pflanzen liegt zum Zeitpunkt der Erstinspektion bereits seit 6 Monaten rückwirkend:
- bei mindestens 15 % für Bronze
- bei mindestens 30 % für Silber
- bei mindestens 50 % für Gold
Als nachhaltig gelten für SMK Schnittblumen und Pflanzen, die mit folgenden Zertifikaten versehen sind.
- Sustainable Flowers MPS-A
- MPS-A+
- On the way to PlanetProof (mit verstärkter Aufmerksamkeit)
- Biological (mit verstärkter Aufmerksamkeit)
- In der Umstellung auf Bio (neu)
- GlobalG.A.P.-IDA
- Max Havelaar/ Fairtrade
- Kenya Flower Council (Silber und Gold Standard)
- EHPEA (Silber und Gold Level)
- Florverde Sustainable Flowers
- Saisonale Freilandprodukte laut Anerkennungsliste
Jeder Teilnehmer muss seine Einkäufe an Schnittblumen und Topfpflanzen dokumentieren, so dass der Einkaufsanteil an anerkannt zertifizierter Ware bei der Prüfung nachvollzogen werden kann.
- Wichtige Anforderung bei Artikeln aus dem Floristenbedarf
Konventioneller Steckschaum besteht zu 100 % aus Mikroplastik. Es darf daher nur nachhaltigerer Steckschaum verwendet werden. Zur Verwendung zugelassen ist OASIS® Nature Source, der zu mindestens 20% biobasiert ist.
Aktuell gibt es diesen Steckschaum nur in Ziegel-Form sowie in Ringform in 3 verschiedenen Größen. Die Einführung weiterer Formen, wie Herzen, ist vorgesehen.
Für den Übergang wird es daher nur entsprechende Vorgaben bei den Steckschaumformen geben, die bereits als Alternative zur Verfügung stehen.
- Was ist bei Verpackungen zu beachten?
Es dürfen nur umweltfreundliche Verpackungen verwendet werden, d.h. Verpackungen, Abdeckungen, Folien oder Blumentöpfe aus abbaubaren Kunststoffen, wie PP; HDPE, Bio-PE, PET, LDPE, rLDPE oder BOPP.
Papierverpackungen müssen grundsätzlich ungebleicht oder mit einem EU-Umweltzeichen, wie Blauer Engel, Nordischer Schwan oder TCF (=“total chlorine free“) gekennzeichnet sein. Weiterhin darf braunes Kraftpapier verwendet werden.
- Papier
Auch hier gilt, ähnlich wie beim Punkt Verpackungen, das Papier muss entweder chlorfrei gebleicht, ungebleicht oder mit einem EU-Umweltzeichen, wie Blauer Engel, Nordischer Schwan oder TCF (=“total chlorine free“) gekennzeichnet sein. Außerdem darf braunes Kraftpapier zum Einsatz kommen.
- Mülltrennung
Die Mülltrennung nach dem dualen System muss sichtbar sein, Gefahrenstoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
- Energie
Der ausschließliche Bezug von Ökostrom wird vorausgesetzt. Der Energieverbrauch muss quartalsweise aufgezeichnet werden. Sofern Energieeinsparungen durch weitere Maßnahmen möglich sind, müssen regelmäßig entsprechende Maßnahmen definiert und umgesetzt werden.
- Transport
Verwenden Sie nur firmeneigene Fahrzeuge mit sauberem Motor (Fahrzeuge, die nach dem 1.09.2015 hergestellt wurden, EURO 6 Motor oder mit Elektroantrieb)
Sollte es noch Fahrzeuge geben, die die Anforderung nicht erfüllen, reicht ein Ersatzplan aus.
- Hygiene, Reinigungsmittel, Farben
Die ausschließliche Verwendung chlorfreier Reinigungsmittel ist vorgeschrieben. Es dürfen keine Lacke, Glitzer oder Wachse auf frischen Produkten (Blumen und Pflanzen) verwendet werden.
- Mitarbeiter- soziale Verantwortung
Der Tarifvertrag muss für alle Arbeitsverträge gelten und allen Mitgliedern zugänglich sein.
Das Zertifizierungsschema enthält auch fakultative Maßnahmen, durch die Punkte gesammelt werden können, von denen mindestens 8 für eine erfolgreiche Zertifizierung notwendig sind. Zum Beispiel durch einen höheren Anteil beim Einkauf nachhaltiger Produkte, durch den verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern, Energie, Wasser und beim Transport.
- Für Gold: mindestens 12 Punkte
- Für Silber: mindestens 10 Punkte
- Für Bronze: mindestens 8 Punkte

Ablauf der Zertifizierung
Sobald Sie die nötigen Maßnahmen zur Zertifizierung umgesetzt haben, können Sie sich bei der Zertifizierungsstelle SGS für die Erstinspektion anmelden. Es erfolgt dann eine Terminvereinbarung vor Ort zur administrativen und physischen Prüfung. Je nach dem Einkaufsanteil nachhaltiger Schnittblumen und Pflanzen und Ihrer erreichten Punktezahl erhalten Sie das Gütesiegel in Gold, Silber oder Bronze. Ab diesem Zeitpunkt können Sie das Gütesiegel auf Ihren Dokumenten und bei Ihrem Außenauftritt nutzen.
Bei Interesse melden Sie sich bei ekaflor,
Ihre Ansprechpartnerin Bernadett Koch beantwortet gerne Ihre offenen Fragen (T: +49 (0) 911/ 9811667 oder E: b.koch@ekaflor.de)
Die wichtigsten Informationen finden Sie in untenstehenden Links.
Daneben können Sie sich auch über die website: www.nachhaltigerflorist.de informieren. Hier sind ebenfalls alle wichtigen Dokumente abrufbar.
Gesichertes Gütesiegel durch akkreditiertes Prüfverfahren
Mit Nachhaltiger Florist können Sie Ihre Nachhaltigkeit schwarz auf weiß nachweisen. Die strengen Kriterien werden von SMK in Zusammenarbeit mit einem Sachverständigenrat, bestehend aus Umweltorganisationen, sozialen Verbänden, NGO’s, Fachinstituten, Floristen und Gärtnern, erarbeitet. Alle Teilnehmer, die das Gütesiegel führen, müssen zu die Einhaltung der vorgeschriebenen nachhaltigen Maßnahmen regelmäßig dokumentieren und werden einmal jährlich durch die unabhängige Prüfstelle SGS kontrolliert (Erstzertifizierung physisch vor Ort, danach digital und in 3-Jahres-Abständen auch physisch).
Ihre Investition für eine Teilnahme am Zertifizierungsprogramm
- Kosten SMK für Verwaltung und Weiterentwicklung
- einmalige Anmeldegebühr: 250 € – Ihr Vorteil: Wenn Sie sich als ekaflor-Mitglied anmelden, beträgt die Gebühr nur 100 €. Sie sparen 150 €!
- jährliche Teilnahmegebühr:
bei bis zu 5 Vollzeitkräften 120 €
bei 5 bis 10 Vollzeitkräften 280 €
bei über 10 Vollzeitkräften 550 €
- Kosten Zertifizierungsstelle SGS
- Erstinspektion (administrativ und physisch, Dauer ca. 2,5 h): 345 €
- jährliche administrative Inspektion (Dauer ca. 1h): 158 €
- alle 3 Jahre administrative und physische Inspektion (2h): 291 €
- zzgl. anfallende Reise- und Übernachtungskosten des Prüfers bei Erstinspektion und Vor-Ort-Kontrollen
(Selbstverständlich ist man bestrebt, Termine mit verschiedenen Teilnehmern zu verbinden, um die Kosten möglichst niedrig zu halten.)

Vorteile für Teilnehmer
Das Wichtigste zuerst: Sie schonen durch Ihre nachhaltige Betriebsführung Natur und Umwelt und gehen so mit guten Beispiel voran.
Das Gütesiegel, bei dem die Einhaltung der vorgegebenen Standards regelmäßig geprüft wird, gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Nachhaltigkeit belastbar ist und kein „greenwashing“ betrieben wird.
Sie verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen von Gewerbekunden oder öffentlichen Einrichtungen.
Auch Ihre Kundinnen und Kunden sind verstärkt für Nachhaltigkeit sensibilisiert. Mit dem Gütesiegel werten Sie Ihr Image deutlich auf und erhöhen so auch Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
Durch die Optimierung des Verbrauchs an Energie, Wasser und Sprit sparen Sie Kosten ein.
Weiterhin verschafft Ihnen Ihre Nachhaltigkeit mehr Spielraum bei der Preisgestaltung.
Nur für Floristen und derzeit nur in Deutschland
Das Gütesiegel Nachhaltiger Florist war bisher nur für Floristikfachgeschäfte vorgesehen.
Ab 2023 wird das Konzept auch für Gärtnereien mit Floristikabteilung geöffnet. Derzeit suchen wir einen Pilotbetrieb, d, h. eine Gärtnerei, die ihre Floristikabteilung gerne zertifizieren möchte.
Bei der Einführung des Konzeptes in Deutschland war uns aufgefallen, dass Anpassungen nötig waren, da es länderspezifische Besonderheiten gibt. Das betrifft zum Beispiel die verfügbaren Produkte oder die marktüblichen Zertifikate. Derzeit arbeiten wir daran, dass das Konzept auch bald in Österreich Fuß fassen kann.
Anlage:
- Kurz-Checkliste von SMK
- Kostenübersicht von SMK
Ansprechpartnerin bei ekaflor: Bernadett Koch
T: +49 (0) 911/ 9811667
Checkliste nachhaltiger Florist

Ihre Ansprechpartnerin
Bernadett Koch
T: +49 (0) 911 / 98 116 67
b.koch(at)ekaflor.de